Senioreninformation

Wer wünscht sich nicht, seine Pension genießen zu können, ohne von lästigen Krankheiten geplagt zu sein? Damit Sie aber gesund bleiben und sich wohl fühlen, sollten Sie auch auf Ihren Körper und seine Warnsignale achten!

WIE SIE GESUND UND MIT FREUDE ÄLTER WERDEN.

Ernähung

Diese spielt gerade bei älteren Personen eine sehr wichtige Rolle. Fehlernährung kann sowohl zu Übergewicht als auch zu Untergewicht führen.

Prinzipiell kommt es zu folgenden altersbedingten Veränderungen:

  • Abnahme der Muskelmasse
  • Zunahme der Fettmasse
  • Abnahme des Gesamtwasseranteils im Körper

Diese Veränderungen beeinflussen unter anderem Muskelfunktion, Beweglichkeit, Lungenfunktion, Herzfunktion und Immunität. Außerdem benötigt der Organismus mit zunehmendem Alter immer weniger Energie (Nahrung), da meist auch die körperliche Aktivität abnimmt. So lässt sich leicht erklären, warum jemand im Alter leichter zunimmt als in jungen Jahren.

Übergewicht

Zur Ermittlung von Übergewicht wird heute hauptsächlich der BMI (Body Mass Index) herangezogen, der Körpergröße und Körpergewicht in Relation stellt. Der Grenzwert liegt bei einem BMI von 30. Höhere Werte deuten oft auf Adipositas (Fettsucht) hin.

Übergewicht… hat als Ursache meist ein Ungleichgewicht zwischen zugeführter (Essen) und verbrauchter Energie (Bewegung), erhöht die Neigung zu Insulinresistenz (Vorstufe von Alterszucker), kann andere Krankheiten verstärken, kann auch durch falsche oder mangelhafte Ernährung hervorgerufen sein.

Untergewicht

Untergewicht stellt sich häufig allmählich durch Appetitabnahme ein. Probleme stellt vor allem eine Mangelernährung mit Unterversorgung an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen dar.

Die Behandlung ist relativ einfach. Mit häufigeren, aber kleineren Mahlzeiten lässt sich sehr gut die aufgenommene Nahrungsmenge erhöhen. Sollte diese Maßnahme nicht genügen, bekommen Sie in der Apotheke Aufbaunahrungen in verschiedensten Zusammensetzungen und Geschmacksrichtungen.

Ernährungsprobleme

1-Personen-Haushalt: Vielen allein lebenden Menschen fehlt die Lust am Kochen, bzw. wenn gekocht wird, werden oft dieselben Speisen an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen gegessen. Ein häufiges Aufwärmen des Essens verringert einerseits die wertvollen Inhaltsstoffe, andererseits sollte der Speiseplan auch möglichst abwechslungsreich sein.

Vitaminaufnahme: Da im Alter die Darmdurchblutung abnimmt, werden manche Nahrungsinhaltsstoffe (z. B. Vitamine) nicht mehr so leicht aufgenommen.

Verstopfung (Obstipation): Als „normalen“ Stuhlgang bezeichnet man den 2 – 3 x täglichen bis 2 x wöchentlichen Gang zur Toilette. Ballaststoffe sind Nahrungsbestandteile, die nicht verdaut werden, die Darmtätigkeit anregen und durch Wasserbindung den Stuhl weich machen. Daher ist es wichtig, auf ballaststoffreiche Nahrung (Obst, Gemüse, Salate, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide) zu achten. Nicht zu empfehlen sind zuckerhältige Mehlspeisen, Weißbrot, Weißmehlprodukte, Milchprodukte und Fleisch.

Trinkgewohnheiten: Je älter man wird, umso geringer ist das Durstgefühl. Sehr häufig kommt es vor, dass ältere Personen im wahrsten Sinne des Wortes „austrocknen“. Als gesunde Richtlinie gilt eine Flüssigkeitsaufnahme von ca. 1,5 l in Form von Tee, Wasser, Fruchtsaft, Milch, wenig gesalzener Suppe oder Obst. Vorsicht ist bei Kaffee, Schwarz- und Grüntee geboten, da sie wiederum die Wasserausscheidung erhöhen. Diese sollten daher nicht in zu großen Mengen getrunken werden.

Ernähungstipps für Senioren

  • Mindestens eine warme (möglichst frisch gekochte) Mahlzeit am Tag essen.
  • Mehrmals (3 – 5 x) täglich kleinere Portionen essen.
  • Bewegung … hebt die Stimmung. tut der Verdauung gut. unterstützt die Gewichtskontrolle. kann helfen, Kontakte zu knüpfen.
  • Die Energiezufuhr sollte ca. 2.200 kcal pro Tag betragen, wobei sie je nach Körpergröße, Gewicht und körperlicher Aktivität stark schwanken kann.
  • Essen Sie leichte Vollwertkost. Vorsicht aber bei Unverträglichkeiten und zu festen Speisen (Prothesenträger).
  • Empfohlene Nahrungszusammensetzung: 15 % Eiweiß (Milchprodukte, Fisch, Hülsenfrüchte, Fleisch), 30 % Fett (hochwertige Pflanzenöle), Vorsicht vor versteckten Fetten in Wurst und Käse, 55 % Kohlenhydrate (Vollkorngetreide)
  • Ernährungsbroschüren „ISS DICH GESUND“ erhalten Sie in Ihrer Apotheke.

Bewegung

Bewegung ist das Um- und Auf, um seinen Körper fit zu halten. Für Senioren eignen sich besonders die folgenden Sportarten:

  • Schwimmen
  • Walking (flottes Gehen)
  • Jogging (langsames Laufen)
  • Radfahren
  • Wandern
  • Gymnastik.

Hier ist nicht mehr die Schnelligkeit oder der Kampfgeist gefragt, sondern Ausdauer und auch Kraft sollen trainiert werden. Außerdem ist es auch relativ leicht, sich einer gleichgesinnten Gruppe anzuschließen oder gemeinsam mit Partner oder Freunden einen sportlichen Tag zu verbringen. Sollte Ihnen Ihr Arzt aufgrund von Übergewicht zu einem Bewegungsprogramm geraten haben, versuchen Sie nicht, zu hohe Ziele anzustreben. Bemühen Sie sich die Art von Sport auszusuchen, die Ihnen auch tatsächlich Spaß machen wird.

Die ersten Schritte zu mehr Bewegung sind:

Der Verzicht auf das Auto bei kürzeren Wegstrecken.
Das Treppensteigen anstelle von Aufzugfahren.
Der tägliche Spaziergang (15 – 30 Minuten). Aller Anfang ist schwer, aber es zahlt sich zu jeder Zeit aus, mit einem Bewegungsprogramm zu beginnen!

Metabolisches Syndrom

Das „Metabolische Syndrom“ ist ein Überbegriff für das gemeinsame Auftreten von mehreren Stoffwechselerkrankungen.

  • Übergewicht und Insulinresistenz
  • Blutzucker (Diabetes Typ 2)
  • Erhöhte Blutfette (Cholesterin, Triglyzeride)
  • Bluthochdruck (Hypertonie)

Dabei können die einzelnen Krankheiten unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die stille Gefahr bei diesem Krankheitsquartett ist die Veränderung der Blutgefäße, die wiederum zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder ähnlichen Verschlusskrankheiten führen kann, und die nicht selten tödlich endet.

Die spürbaren körperlichen Warnsignale – mit Ausnahme von Übergewicht – sind nicht sehr ausgeprägt. Kaum jemand bemerkt erhöhte Blutzucker- oder Blutfettwerte. Daher ist es besonders wichtig im eigenen Interesse regelmäßige Kontrollen durchzuführen. So ist es möglich, gegen jede einzelne der Krankheiten anzukämpfen.

In der Apotheke können Sie…

  • Ihre Blutdruckwerte bestimmen lassen.
  • nach Abgabe eines Blutstropfens aus dem Finger Ihren Gesamtcholesterinwert und Ihren Blutzucker bestimmen lassen.
  • Ihr Körpergewicht kontrollieren lassen.

Bei einer INSULINRESISTENZ beginnen die Körperzellen allmählich auf das körpereigene Hormon Insulin weniger stark anzusprechen. Als Reaktion darauf schüttet die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin ins Blut aus. Dieses vermehrte Insulin im Blut erhöht wiederum das Hungergefühl. Genau an diesem Punkt kann man durch vermehrte körperliche Aktivität den Kreislauf sinnvoll unterbrechen.

Altersdiabetes – Diabetes Typ 2

siehe auch Diabetes

Die Messung des Nüchternblutzuckers sollte einen Wert unter 110 mg Glucose/dl ergeben, ansonsten spricht man bereits von diabetischen Werten, die ärztlich abgeklärt werden müssten.

Blutfette

Ein erhöhtes Gesamtcholesterin und vor allem erhöhtes LDL-Cholesterin sind Anzeichen dafür, dass eine Fettstoffwechselstörung vorliegt. Diese stellt wiederum ein erhöhtes Risiko für Gefäßverkalkung (Atherosklerose) dar. Die Richtwerte für Erwachsene (über 18 Jahren) liegen unter 160 mg/dl Gesamtcholesterin bzw. unter 100 mg/dl LDL-Cholesterin.

Schlaganfall

Der Schlaganfall zählt in der westlichen Welt zu einer der häufigsten Todesursachen. Betroffen sind sehr oft Personen über 65 Jahre. Auch wenn er nicht immer tödlich ausgehen muss, so sind doch die Folgen eines Schlaganfalls sehr unangenehm:

  • Lähmungen
  • Depressionen
  • Sprachstörungen
  • Abhängigkeit von der Umwelt.

Als Risikofaktoren für einen Schlaganfall gelten:

  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Übergewicht
  • Erhöhte Blutfette (in Summe = metabolisches Syndrom)
  • Vorhofflimmern
  • Rauchen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Mangel an körperlicher Bewegung
  • Orale Kontrazeptiva (Pille)
  • Familiäre Disposition

Vorbeugende Maßnahmen:

Reduktion oder Ausschluss möglichst vieler Risikofaktoren (= Primärprävention)
Medikamentöse Prävention (= Sekundärprävention)

Vergesslichkeit – Alzheimer

Nicht jedes Vergessen ist Alzheimer. Jeder Mensch vergisst manchmal etwas, und das ist ganz normal. Hier ein kurzer Test zur Feststellung, ob Ihr Vergessen „normal“ ist:

  1. Vergessen Sie auch kurz zurückliegende Ereignisse?
  2. Vergessen Sie alltägliche Verrichtungen immer häufiger?
  3. Haben Sie Schwierigkeiten bei der Verwendung einfacher Wörter?
  4. Finden Sie einen Ort in vertrauter Umgebung nicht?
  5. Fühlen Sie sich beim Umgang mit Zahlen (bei Abrechnungen oder Bankgeschäften) überfordert?
  6. Finden Sie manchmal Gegenstände an völlig „falschen“ Plätzen wieder?
  7. Leiden Sie unter plötzlichen, unmotivierten Stimmungsschwankungen?
  8. Sind Sie übervorsichtig, misstrauisch oder manchmal reizbar?
  9. Fühlen Sie sich – besonders morgens – häufig lustlos und deprimiert?
  10. Ärgern Sie sich über Ihr nachlassendes Gedächtnis?

Haben Sie mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet, brauchen Sie nicht beunruhigt sein, sollten aber dennoch mit dem Arzt Ihres Vertrauens darüber sprechen.

Vitalität

Viele ältere Menschen spüren eine reduzierte Vitalität durch Konzentrationsschwäche, Nachlassen der Merkfähigkeit, Nervosität, Leistungsabfall oder erhöhte Infektanfälligkeit. Speziell für Senioren wurden sowohl Nahrungs- als auch Arzneimittel entwickelt, die den Alltag etwas erleichtern sollen.

Ginkgo biloba: fördert vor allem die Gehirndurchblutung und ist eines der Mittel der Wahl bei zunehmender Vergesslichkeit.

Ginseng: hat aktivierende Wirkung und wird gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit angewendet.

Lecithin: ist das Lebenselixier für Geist und Körper. Es hilft dem Gedächtnis auf die Sprünge und senkt zusätzlich auch noch erhöhte Cholesterinwerte.

Vitamine: werden gerade mit zunehmendem Alter immer mehr gebraucht. Da der Körper bestimmte Vitamine und Mineralstoffe nicht mehr so gut aufnimmt, sollte die Zufuhr erhöht werden.

Impfungen für Senioren

siehe impfen

Für Personen ab 60 Jahren sind folgende Impfungen besonders zu empfehlen:

Grippeimpfung 1 x jährlich (am besten im September oder Oktober)

Pneumokokkenimpfung (gegen bakterielle Lungenentzündung) alle 5 Jahre

Lustlosigkeit – Altersdepression

Etwa 15 % aller Menschen über 65 leiden an einer Form der Depression. Leider wird diese nicht immer als solche erkannt.

Ursachen sind Veränderungen im sozialen Umfeld und zunehmende körperliche Beschwerden.

Vorboten, Anzeichen, Symptome:

  • starkes Traurigkeitsgefühl, Interesselosigkeit, Verlust der Lebenskraft, Abnahme von Antriebskraft und Motivation
  • Unerklärliche Müdigkeit und Mattigkeit – auch einfache Tätigkeiten werden als anstrengend und belastend empfunden.
  • Schlafstörungen
  • Appetit- und Gewichtsverlust
  • Minderwertigkeitsgefühle, Rückzug aus der Gesellschaft
  • Selbstmordgedanken

Vor allem bei älteren Menschen kommen noch übersteigerte Sorgen und Ängste hinzu.

Die „dreibeinige“ Behandlung:

Antidepressiva: tägliche Einnahme über mindestens 4 – 6 Monate. Achtung: Die Wirkung tritt erst nach ca. 14 Tagen ein.
Psychotherapeutische Gespräche helfen, Wege zur Problembewältigung zu finden.
Psychosoziale Hilfen: Kontakte, Gespräche, Bewegung und richtige Ernährung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

INKONTINENZ

HORMONE

OSTEOPOROSE

PARKINSON

Empfehlungen zur Arzneimitteleinnahme für Senioren

  • Oft genügt eine geringere als die übliche Dosis.
  • Arzneimittel-Wechselwirkungen beachten.
  • Arzneimittel-Nebenwirkungen beachten (z. B. Inkontinenz, Verstopfung,…).

Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten